Flottenwartung: Halten Sie Ihre Fahrzeuge in Top-Zustand

Gestapelte Autoreifen in einer Werkstatt oder Lagerhalle, mit weiteren Reifenregalen und gelb gestrichenen Metallregalen im Hintergrund

Warum Flottenwartung unverzichtbar ist

Die Flottenwartung ist eine der effektivsten Methoden, um Betriebskosten zu senken und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Mit dem Fokus auf die Aufrechterhaltung des optimalen Zustands der Fahrzeuge kann dazu beigetragen werden, Ausfallzeiten zu reduzieren, die Lebensdauer der Fahrzeuge zu optimieren, die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern und potenziell kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Lkw Wartung und ein strukturierter Wartungsplan Lkw PDF sind dabei von entscheidender Bedeutung. Aber was umfasst sie und wie groß ist ihr Einfluss?

Risiken einer schlechten Flottenwartung

Unabhängig davon, ob Sie in der Logistik- oder Transportbranche tätig sind, sind Sie wahrscheinlich auf Fahrzeuge für den Transport von Personen und Gütern angewiesen. Sie wissen wahrscheinlich auch, dass Fahrzeugausfälle ein erhebliches Risiko darstellen und sich auf die Sicherheit, die betriebliche Effizienz und die Finanzen auswirken können. 

Wenn Sie die Investitionen in die Fuhrparkwartung vernachlässigen, kann dies zu einem erhöhten Unfallrisiko führen und Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen. Lieferungen müssen möglicherweise ausfallen oder verzögert werden, was bei größeren Reparaturen zu erheblichen Ausfallzeiten führen kann. Dies kann wiederum zu Unzufriedenheit bei den Kunden und zu Rufschädigungen führen. Gut gewartete Fahrzeuge sind in der Regel auf lange Sicht kostengünstiger im Unterhalt.

Auf der anderen Seite kann die Vernachlässigung von Fahrzeugen zu folgenden Problemen führen:

  • Unerwartete Pannen und Serviceverzögerungen

  • Teure Notfallreparaturen

  • Höherer Kraftstoffverbrauch aufgrund von Ineffizienzen

  • Geringerer Wiederverkaufswert der Fahrzeuge und verkürzte Lebensdauer der Vermögenswerte.

Um auf das Thema Unternehmenskosten zurückzukommen: Der harmonisierte Verbraucherpreisindex von Eurostat (HVPI) hat ergeben, dass die Kosten für Fahrzeugwartung und -reparaturen in der EU von 2019 bis 2024 um 28,7 % gestiegen sind. Die Vernachlässigung der Flottenwartung kann zur Nichteinhaltung nationaler Vorschriften zur Verkehrssicherheit und Fahrzeugüberwachung führen, was Strafen oder rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. 

Die Vernachlässigung der Flottenwartung kann sich erheblich auf die Gesamtlebensdauer einer Flotte auswirken. Jedes Fahrzeug in einer Flotte ist eine Investition, und die Nichtwartung dieser Vermögenswerte kann zu vorzeitigem Verschleiß führen. Kleinere Probleme können sich zu größeren Problemen entwickeln, die kostspielige Reparaturen erfordern. | Business Motoring

Erstellung eines Flottenwartungsplans

Angesichts der vielfältigen Risiken ist ein proaktiver und gut organisierter Ansatz für die Fahrzeugwartung von klarem Vorteil. Dies bedeutet eine klare Zuweisung der Verantwortlichkeiten, wobei die Flottenmanager für die Überwachung der gesamten Flotte zuständig sind. Sie sollten als zentrale Anlaufstelle für die Umsetzung von Wartungsplänen und die Terminierung von Servicearbeiten fungieren. Die Fahrer sollten dazu angehalten werden, routinemäßige Fahrzeugkontrollen durchzuführen und auffällige Probleme umgehend zu melden, um den Fuhrparkmanager in seiner umfassenden Verantwortung für die Fahrzeugsicherheit zu unterstützen. Möglicherweise gibt es einen eigenen Fuhrparkmechaniker, der für die laufende kosteneffiziente Wartung der Flotte verantwortlich ist.

Zeit- oder kilometerabhängige Wartung

Bei der Erstellung des Wartungsplans hat der Flottenmanager die Wahl zwischen einer zeit- und einer kilometerabhängigen Wartung. Im ersten Fall wird die Wartung nach einer bestimmten Zeit seit der letzten Wartung geplant. Beispielsweise sollte das Öl zweimal pro Jahr gewechselt werden, unabhängig davon, wie viele Kilometer das Fahrzeug gefahren ist. Außerdem müssen regelmäßig Flüssigkeiten nachgefüllt und Reifen ausgetauscht werden, da diese Komponenten mit der Zeit an Wirksamkeit verlieren und sich zersetzen.

Wie zu erwarten, umfasst der kilometerbasierte Ansatz die Planung von Wartungsarbeiten nach einer bestimmten Anzahl von Kilometern. Beispielsweise können Wartungsarbeiten an Lkw wie der Austausch von Reifen und Bremsbelägen bei Erreichen einer bestimmten Kilometerleistung durchgeführt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass solche Fahrzeugkomponenten je nach Kilometerleistung bei Bedarf ausgetauscht oder gewartet werden.

Jede Methode hat ihre Vorzüge. Der zeitbasierte Ansatz eignet sich ideal für Fahrzeuge, die selten gefahren oder über längere Zeit stillgelegt werden. Er kann dazu beitragen, Verschleißerscheinungen zu vermeiden, die anhand der Kilometerleistung allein nicht erkannt werden können. Der kilometerbasierte Ansatz eignet sich besser für Fahrzeuge, die regelmäßig gefahren werden, da er die Wartung an die tatsächliche Nutzung anpasst. Dies kann ihn zu einer effizienten und kostengünstigen Option machen. Alternativ können Sie einen umfassenden hybriden Ansatz wählen, um die Zuverlässigkeit bei der Erkennung von Fahrzeugproblemen zu verbessern.

Benutzerfreundliche Vorlagen und Zeitpläne

Unabhängig von Ihrer bevorzugten Wartungsmethode empfiehlt sich die Verwendung von Vorlagen und standardisierten Zeitplänen. Eine Checkliste für die Fahrzeugkontrolle im Fuhrpark kann dazu beitragen), menschliche Fehler und versäumte Wartungstermine zu vermeiden. 

Folgende Aufzeichnungen sollten geführt werden

  • Fahrzeugwartungshistorie

  • Geplante Wartungsarbeiten

  • Art der durchgeführten Wartungsarbeiten

  • Konformitätsberichte

Die Aufbewahrung von Aufzeichnungen in digitaler Form ist eine bewährte Vorgehensweise im modernen Flottenmanagement. Sie unterstützt die proaktive Planung von Wartungsarbeiten und trägt dazu bei, das Risiko unerwarteter Ausfälle zu minimieren. Die Aufzeichnungen können mit Kalender-Apps verknüpft werden, um automatisch Erinnerungen an anstehende Wartungen und Inspektionen zu versenden.

 Ein Mechaniker in Arbeitskleidung wechselt die abgenutzten Reifen eines Fahrzeugs.

Checklisten für die Fahrzeuginspektion

Idealerweise wird eine Checkliste für die Fahrzeuginspektion erstellt und an alle Beteiligten verteilt, damit alle mit dem Flottenmanagement befassten Personen ihre Aufgaben kennen. Diese Checkliste sollte die Punkte enthalten, die von den Fahrern täglich zu überprüfen sind, sowie Punkte, die wöchentlich zu kontrollieren sind. Darüber hinaus sollten monatliche Audits durchgeführt werden, bei denen der Schwerpunkt auf einer tiefergehenden Diagnose oder auf Compliance-relevanten Punkten liegt.

Die Checkliste für die tägliche Fahrzeuginspektion kann Folgendes umfassen:

  • Reifenzustand und Profiltiefe – mit einer ausreichenden Profiltiefe für die Haftung, insbesondere bei Nässe und widrigen Bedingungen

  • Sichtbarkeit der Beleuchtung und Blinker – alle Fahrzeugleuchten, einschließlich Scheinwerfer, Bremslichter, Blinker und Warnblinker, müssen auf Sauberkeit, Funktionsfähigkeit und Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer überprüft werden

  • Bremsen und Bremsanlage – Komponenten wie Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremstrommeln und Flüssigkeitsstände müssen auf optimale Verkehrssicherheit überprüft werden

  • Kraftstoff- und Ölstand – die Flüssigkeiten müssen regelmäßig nachgefüllt werden, um eine optimale Fahrzeugleistung zu gewährleisten und Motorschäden zu vermeiden

  • Spiegelstellung – Seitenspiegel und Rückspiegel müssen so eingestellt sein, dass der Fahrer maximale Sicht rund um das Fahrzeug hat (Reduzierung von toten Winkeln, Verbesserung der Situationserkennung und Erhöhung der Sicherheit bei Manövern).

Wöchentliche Fahrzeugkontrollen können Folgendes umfassen:

  • Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstände

  • Kühlmittel- und Scheibenwaschflüssigkeitsstand

  • Öl- oder Abflusslecks (können ein Hinweis auf mechanische Probleme sein)

  • Karosserie und Zustand der Batterie

Monatliche Kontrollen können sich auf Folgendes konzentrieren:

  • Bremsverhalten

  • Verschleiß oder Beschädigungen der Aufhängung

  • Reifendruck und Achsvermessung

  • Gültigkeit der Fahrzeugzulassung, Versicherung, regelmäßige technische Prüfbescheinigungen und Wartungsunterlagen

  • Anzeichen von Undichtigkeiten, ungewöhnlichen Geräuschen oder sichtbaren Schäden, die einer weiteren Überprüfung bedürfen

Eine umfassende Checkliste für den Zustand von Flottenfahrzeugen ist ein Grundpfeiler jedes effektiven Wartungsplans. Sie stellt sicher, dass jedes Fahrzeug methodisch und konsistent überprüft wird, was zur Maximierung der Betriebszeit und Sicherheit der Flotte beiträgt. | Manifestly Checklists

Ein digitales Logbuch kann Ihnen ebenfalls dabei helfen, Fahrzeuginformationen genau im Blick zu behalten und so möglicherweise den Bedarf für Inspektionen und Wartungsarbeiten zu erkennen. In Verbindung mit einer benutzerfreundlichen App können Sie damit den Standort, den Kraftstoffstand und den Kilometerstand des Fahrzeugs sowie die aktuellen Routen überwachen. Solche Echtzeitdaten können auf Anpassungsbedarf hinweisen und Ihnen so helfen, die Leistung Ihrer Flotte zu optimieren.

Vorbeugende Wartung und Risikomanagement

Vorbeugende Wartung spielt eine wichtige Rolle bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Verkehrssicherheit. Durch regelmäßige Inspektionen und die Behebung kleinerer Probleme kann das Budget besser kontrolliert und ungeplante Ausgaben vermieden werden. Mit einer höheren Zuverlässigkeit der Fahrzeuge steigt auch das Vertrauen in die Erfüllung von Kundenaufträgen und die Wahrung des guten Rufs eines Unternehmens.

Zu den Vorteilen der vorbeugenden Wartung gehören:

  • Verbesserung der Einhaltung von Vorschriften und Erfüllung gesetzlicher Inspektionsanforderungen (insbesondere in regulierten Branchen wie Transport oder Logistik)

  • Beitrag zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit kritischer Systeme wie Bremsen, Reifen und Motoren

  • Minimierung des Risikos von Kosten, die bei größeren Ausfällen entstehen können

Mit Tracking-Lösungen, wie sie beispielsweise Fleetcor anbietet, kann die vorbeugende Wartung erheblich vereinfacht werden. Die Integration von Telematik kann beispielsweise bei der Echtzeit-Erfassung von Fahrzeugdaten und der Überwachung der Leistung helfen. Solche Geräte können die frühzeitige Erkennung potenzieller Wartungsbedarfe unterstützen und so die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen verringern. Sie können auch eine Wartungsplanungssoftware verwenden, um Servicekalender zu erstellen und zu verwalten, um das Risiko von Ausfallzeiten und der gleichzeitigen Wartung mehrerer Fahrzeuge zu verringern.

Der nächste Schritt in der Flottenpflege

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine regelmäßige und strukturierte Wartung der Flottenfahrzeuge aus Gründen der Sicherheit, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit unerlässlich ist. Durch die Einhaltung eines regelmäßigen Inspektions- und Wartungsplans können Sie unerwartete Ausfälle und kostspielige Reparaturen vermeiden. Gut gewartete Fahrzeuge laufen zudem effizienter, sparen Kraftstoffkosten und sorgen für eine höhere Kundenzufriedenheit. Dies kann die Lebensdauer Ihrer Fahrzeuge verlängern und dazu beitragen, die langfristige Kapitalrendite zu maximieren.

Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich langfristig zur Wartung Ihrer Flotte verpflichten und diese nicht als einmalige Aufgabe betrachten. Durch die Umsetzung eines strukturierten Wartungsplans, die Verwendung von Checklisten und die Einführung digitaler Nachverfolgung können Sie von mehr Sicherheit, geringeren Kosten und maximaler Verfügbarkeit profitieren. Die digitalen Lösungen von Fleetcor für das Flottenmanagement wurden entwickelt, um Sie bei diesen Zielen zu unterstützen.

Download
Artikel herunterladen
facebooktwitterlinkedin

Verwandte Artikel