Elektroautos sind ein wichtiges Element für die Zukunft der Mobilität – und beim Laden lässt sich oft mehr sparen, als viele denken. Denn Ladekosten können je nach Anbieter, Ladeverhalten und Standort stark schwanken, was vor allem Vielfahrer, Geschäftsreisende und Berufspendler schnell zu spüren bekommen. Mit den richtigen Strategien und geeigneten Tipps könnten sich die Ladeausgaben allerdings gezielt optimieren und die Ersparnisse somit steigern lassen. Weitere Informationen zum preiswerten Laden finden Sie in unserem Artikel: „Günstige Ladekarte für E-Autos: Was Sie wissen sollten.“
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie durch eine Anpassung Ihrer Ladegewohnheiten, der Teilnahme an Bonus- und Treueprogrammen sowie der Wahl einer passenden Ladekarte bares Geld sparen können. Viele Unternehmen bieten Ihnen nicht nur eine günstige Ladekarte für das Elektroauto, sondern flexible Lösungen, die Transparenz, preiswerte Tarife und Zugang zu einem großen Ladenetzwerk kombinieren, damit das Laden so einfach und effizient wie möglich wird.
Wer regelmäßig unterwegs ist oder keine private Lademöglichkeit besitzt, der hat vielleicht schon einmal erlebt, dass sich die Kosten für öffentliches Laden stark verändern und dabei nicht immer transparent und übersichtlich sein können. Egal ob eventuelle Grundgebühren, tatsächliche Strompreise oder versteckte Zusatzkosten: Die Preisspannen sind oft unübersichtlich, sodass man schnell in die Kostenfalle tappen kann. Unter anderem durch eine gezielte Optimierung der Ladegewohnheiten und die Wahl eines kosteneffizienten Anbieters können sich allerdings erhebliche Einsparungen erzielen lassen.
Insbesondere Vielfahrer und Berufspendler können von einem bewussten Umgang mit Ladekarten profitieren. Der Einsatz von spezialisierten Karten kann nicht nur finanzielle Vorteile bieten, sondern auch zusätzliche Funktionen wie eine vereinfachte Abrechnung und der Zugang zu großen Ladenetzwerken. Anbieter wie Fleetcor können Lösungen bieten, die Transparenz, Flexibilität und Preisvorteile kombinieren. Selbst, wenn sich bei jedem Ladevorgang nur wenige Cent sparen lassen, können sich die Ersparnisse im Laufe des Monats schnell aufsummieren.
Die Art und Weise, wie Sie das Elektroauto laden, kann einen großen Einfluss auf die Kosten haben und darauf, ob eine Ladekarte für das E-Auto günstiger ist oder eben nicht. Mit gezielten Anpassungen Ihrer Ladegewohnheiten können Sie unnötige Ausgaben vermeiden und die Effizienz steigern. So können die Strompreise je nach Tageszeit variieren: Während der Stoßzeiten – typischerweise morgens und abends – sind die Tarife an vielen Ladesäulen höher. Heißt im Umkehrschluss: Bei einigen Anbietern sind die Tarife in der Nacht oder während weniger frequentierter Zeiten deutlich günstiger. Wer seinen Ladevorgang entsprechend plant, kann schnell und ohne zusätzlichen Aufwand sparen.
Für Frühaufsteher, Pendler oder Nachteulen kann es sich besonders lohnen, Ladezeiten in die späten Abendstunden oder frühen Morgenstunden zu verlegen. Planen Sie Ihre Ladung über Nacht, um von den günstigeren Preisen zu profitieren – so können Sie sparen, ohne dass Ihr Tagesablauf beeinträchtigt wird.
Ein häufig unterschätzter Kostenfaktor beim Laden sind die versteckten Zusatzkosten. Darunter fallen beispielsweise die sogenannten "Blockiergebühren", die viele Anbieter erheben, wenn das Fahrzeug nach Abschluss des Ladevorgangs weiterhin an der Ladesäule angeschlossen bleibt. Diese Gebühren werden oft pro Minute berechnet und können schnell zu einer unerwarteten Kostenfalle werden. Besonders bei längeren Ladezeiten können sich diese (mitunter versteckten) Zusatzgebühren schnell summieren.
Darüber hinaus gibt es weitere Kosten, die beim Laden eines Elektroautos zu einer unerwünschten Überraschung führen können. Dazu zählen vor allem Transaktionsgebühren und Roaming-Kosten, die oft beim Wechsel zwischen verschiedenen Ladeanbietern oder -netzwerken anfallen. Diese Gebühren werden meist pro Ladevorgang berechnet und können insbesondere bei häufigen Ladevorgängen rasch die Gesamtkosten erhöhen.
Um derartige Gebühren zu minimieren, ist es wichtig, sich vorab über die Preisstrukturen der verschiedenen Anbieter zu informieren und gegebenenfalls auf Anbieter mit einer transparenten Preisgestaltung zu setzen. Eine gute Möglichkeit, Roaming-Kosten zu vermeiden, ist die Wahl einer Ladekarte, die Zugang zu einem weitreichenden und einheitlichen Netzwerk bietet. Allein dadurch kann sich jeden Monat viel Geld für Roaming-Gebühren sparen lassen.
Neben den alltäglichen Ladegewohnheiten gibt es ein weiteres, oft übersehenes Sparpotenzial: Treueprogramme und Werbeaktionen. Einige Anbieter locken mit attraktiven Rabatten und Sonderaktionen, um neue Kunden zu gewinnen oder die Kundenbindung zu fördern. Diese Angebote beinhalten oft nicht nur reduzierte Ladepreise, sondern auch saisonale Aktionen oder Bonusprogramme. Besonders für Vielfahrer kann dies einen erheblichen Unterschied bei den monatlichen Ausgaben machen.
Doch nicht nur die reinen Ladekosten sind entscheidend, wenn es darum geht, die günstigste DC-Ladekarte zu finden und die größten Ersparnisse zu erreichen. Denn einige Anbieter überzeugen mit attraktiven Zusatzvorteilen. Bei verschiedenen Treueprogrammen können Sie beispielsweise Punkte sammeln, die nicht nur für günstigere Ladevorgänge eingelöst werden können, sondern auch für Rabatte auf andere Dienstleistungen. So können Sie die gesammelten Bonuspunkte beispielsweise gegen Vergünstigungen auf Shopartikel oder kostenlose Autowäschen eintauschen.
Diese Vorteile reduzieren die Kosten einer Ladekarte indirekt und helfen dabei, die Ersparnisse zu maximieren, ohne dass sich die reinen Ladepreise ändern müssen. Zwar bieten Bonusprogramme den direkten Ladekartenpreisvergleich mitunter, dennoch können sie letztlich den entscheidenden Vorteil bei der Wahl der richtigen Karte bieten.
Als die ersten Elektroautos gerade auf den Markt gekommen waren, gab es zahlreiche kostenfreie Lademöglichkeiten, etwa bei Supermärkten oder Einkaufszentren. Diese Angebote sind zunehmend seltener geworden, weil immer mehr Anbieter auf die Monetarisierung ihrer Ladeinfrastruktur setzen. Zwar gibt es immer noch einige kostenfreie Ladepunkte, die vor allem bei großen Handelsketten, Restaurants oder Hotelbesuchen angeboten werden, allerdings werden die Kosten entscheidender.
Weil die Zahl der kostenfreien Ladesäulen immer weiter sinkt, wird der Wettbewerb um günstige Ladepreise zunehmend intensiver. Einige Standorte bieten nach wie vor deutlich bessere Konditionen als die traditionellen Ladesäulen großer Anbieter. Sogar an Tankstellen ist das Laden eines Elektroautos oft günstiger. Es lohnt sich daher, diese Alternativen zu nutzen. Auch wenn sie nicht immer kostenlos sind, bieten sie in der Regel deutlich günstigere Preise als herkömmliche Ladesäulen.
Die Wahl der richtigen Ladekarte ist entscheidend, um langfristige Einsparungen erreichen zu können. Achten Sie darauf, dass die Karte keine hohen Grundgebühren oder versteckten Kosten hat. Eine transparente Preisstruktur, die kWh-Tarife und Zusatzgebühren offenlegt, hilft dabei, unerwartete Kosten zu minimieren. Fleetcor bietet klare Preisgestaltungen, die eine präzise Planung Ihrer Ladeausgaben ermöglichen, sodass Sie jederzeit den Überblick behalten.
Gleichwohl sollte die Ladekarte einen Zugang zu einem großen Netzwerk von Ladepunkten bieten, was Zeit und Umwege spart. Fleetcor ermöglicht Ihnen, beispielsweise mithilfe der Fleetpay App jederzeit Zugriff auf die nächste Tankstelle oder Ladestation (CPO) in Ihrer Nähe zu haben, an vielen Stationen zu laden, mit flexiblen Preismodellen und attraktiven Zusatzfunktionen, wie der Echtzeit-Übersicht und der unkomplizierten Abrechnung. Das sorgt für eine einfache und kosteneffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur.
Mit Fleetcor erhalten Sie eine Lösung, die auf viele unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt ist, sei es als Vielfahrer oder Gelegenheitsnutzer. Die Kombination aus günstigen Tarifen, einem breiten Netzwerk und flexiblen Zahlungsoptionen sorgt dafür, dass Sie Ihre Ladeausgaben langfristig optimieren können.
Das Laden eines Elektroautos muss nicht teuer sein. Durch bewusste Ladegewohnheiten, die Nutzung von möglichen Treueprogrammen und die Wahl der richtigen Ladekarte können Sie Ihre Kosten erheblich senken. Die praktischen Ladelösungen von Fleetcor helfen dabei, Ihre Einsparungen zu maximieren, ohne auf Komfort oder Flexibilität verzichten zu müssen. Starten Sie noch heute und nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.