Die günstigste E-Ladekarte finden und versteckte Kosten vermeiden!

Eine Hand hält eine Shell-Karte an ein Lesegerät einer Ladestation für Elektroautos.

Die Elektromobilität ist weiter auf dem Vormarsch, und mit ihr steigt die Nachfrage nach Ladekarten, die den Zugang zu öffentlichen Ladestationen ermöglichen. Viele dieser Karten versprechen günstige Tarife, doch hinter den attraktiven Preisen verstecken sich oft Gebühren, die die Nutzung unerwartet teuer machen. Wer solche Kostenfallen vermeiden möchte, sollte sich gut informieren und auf Anbieter mit transparenten Bedingungen achten.

Worauf es bei einer günstigen Ladekarte ankommt, haben wir bereits in unserem ausführlichen Leitfaden zur günstigsten Ladekarte beleuchtet. Die versteckten Kosten können dabei eine große Gefahr sein, die aus einem vermeintlichen Schnäppchen eine teure Kostenfalle machen können. Wie sich die zusätzlichen Gebühren minimieren lassen, worauf bei der Auswahl der günstigsten Ladekarte zu achten ist und warum Fleetcor als Vorreiter für eine faire und transparente Preisgestaltung gilt, verraten wir Ihnen in diesem Ratgeber.

Die häufigsten versteckten Kosten bei E-Auto-Ladekarten

Ladekarten bieten Zugang zu einer Vielzahl von Ladestationen, doch die Preisstruktur vieler Anbieter ist oftmals komplex. Hinter vermeintlich günstigen Angeboten können sich meist Zusatzkosten verbergen. Wer nur auf den eigentlichen Ladepreis, also die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) achtet, kann oft in die Falle tappen. Deshalb ist es ratsam, die typischen versteckten Kosten der gängigen Ladekarten zu kennen.

Grundgebühren: Schon vor dem Laden kräftig Zahlen

Viele Ladekartenanbieter erheben Grundgebühren, die unabhängig davon anfallen, wie oft oder wie viel Sie tatsächlich laden. Diese Gebühren können als monatliche oder jährliche Pauschale berechnet werden und sollen die administrativen Kosten abdecken. Für Wenignutzer oder Gelegenheitsfahrer können solche Grundgebühren jedoch eine unnötige finanzielle Belastung darstellen, weil sie den tatsächlichen Vorteil der günstigsten E-Ladekarte schmälern können.

Warum das problematisch ist: Selbst wenn Sie Ihr Elektroauto nur selten laden, zahlen Sie in diesem Fall die regelmäßigen Grundgebühren. Besonders für Fahrer:innen, die ihre Fahrzeuge hauptsächlich zu Hause aufladen oder nur sporadisch auf öffentliche Ladestationen angewiesen sind, lohnt sich eine Ladekarte mit hoher Grundgebühr oft nicht.

Fleetcor-Lösung: Die Ladekarten von Fleetcor überzeugen im Vergleich zu vielen anderen Lösungen mit einer geringen Grundgebühr, die Ihr Budget nicht unnötig belastet. Diese Flexibilität macht Fleetcor besonders attraktiv für Gelegenheitsnutzer und kostenbewusste Fahrer.

Gibt es eine Ladekarte ohne Blockiergebühr? 

Viele Anbieter erheben Blockiergebühren, wenn das Fahrzeug nach Ende des Ladevorgangs weiterhin mit der Ladesäule verbunden bleibt und deshalb den Parkplatz blockiert. Die Kosten können besonders hoch sein, wenn Fahrer:innen ihre Fahrzeuge über Nacht laden oder in stark frequentierten Bereichen wie Innenstädten stehen lassen.

Warum das problematisch ist: Blockiergebühren summieren sich schnell, weil sie häufig stundenweise berechnet werden. Nutzer:innen, die das Ende des Ladevorgangs verpassen, müssen dann deutlich mehr zahlen als geplant.

Fleetcor-Lösung: Fleetcor verzichtet auf Blockiergebühren, sodass Sie entspannt laden können, ohne sich Sorgen um zusätzliche Kosten machen zu müssen.

Roaming-Gebühren: Teures Laden an fremden Stationen

Wenn Sie eine Ladestation nutzen, die nicht zum Netzwerk des Ladekartenanbieters gehört, können Roaming-Gebühren anfallen. Diese Gebühren sind oft nicht auf den ersten Blick sichtbar und können insbesondere bei längeren Reisen oder im Ausland auftreten.

Warum das problematisch ist: Roaminggebühren können dazu führen, dass der Preis pro Kilowattstunde weit über den regulären Tarifen liegt. Besonders ärgerlich wird es, wenn diese Gebühren erst auf der Rechnung sichtbar werden.

Fleetcor-Lösung: Dank des umfangreichen Partnernetzwerks von Fleetcor haben Sie Zugang zu zahlreichen Ladestationen in verschiedenen Ländern. So verringern Sie das Risiko, auf fremde Anbieter ausweichen zu müssen und potenzielle Roaming-Gebühren zu zahlen – für volle Kostenkontrolle, egal wo Sie laden.

Mindestabnahme: Bezahlen, auch wenn Sie weniger laden

Einige Anbieter setzen eine Mindestabnahmemenge für das Laden an öffentlichen Stationen voraus. Das bedeutet, dass Sie auch dann einen bestimmten Betrag zahlen, wenn Sie weniger Energie verbrauchen als die Mindestmenge.

Warum das problematisch ist: Diese Praxis ist besonders für Fahrer ärgerlich, die nur kurz laden möchten, um ihre Reichweite zu erhöhen. Der tatsächliche Preis pro Kilowattstunde kann durch diese Mindestmengen deutlich ansteigen.

Fleetcor-Lösung: Bei Fleetcor zahlen Sie nur für die Energie, die Sie tatsächlich nutzen – ohne Mindestabnahmemengen oder versteckte Zuschläge.

Hohe Startgebühren für jeden Ladevorgang

Einige Anbieter verlangen pauschale Startgebühren bzw. Transaktionsgebühren pro Ladevorgang, unabhängig davon, wie viel Energie tatsächlich geladen wird. Diese Pauschalgebühren können vor allem für Nutzer:innen ins Gewicht fallen, die regelmäßig kleinere Energiemengen nachladen.

Warum das problematisch ist: Bei kurzen Ladevorgängen, wie sie oft bei Laternenparkern oder Gelegenheitsfahrern vorkommen, sind die fixen Startgebühren vor allem bei der günstigsten E-Ladekarte meist unverhältnismäßig hoch.

Fleetcor-Lösung: Bei den Ladekarten von Fleetcor fallen meist keine Startgebühren an, insbesondere nicht innerhalb des Akzeptanznetzwerks. Bei den eventuell anfallenden Transaktionsgebühren handelt es sich je nach Ladekarte nur um wenige Cent oder einen prozentualen Anteil am Gesamtpreis, was auch kurze Ladevorgänge sehr kostengünstig machen kann.

Die praktischen Tipps zur Vermeidung versteckter Kosten

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung und der Wahl eines transparenten Anbieters können sich viele versteckte Kosten umgehen lassen. Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, Ihre Ladeausgaben im Griff zu behalten und böse Überraschungen maximal zu vermeiden.

Ladekarten mit transparenten Bedingungen wählen

Bevor Sie sich für eine Ladekarte entscheiden, sollten Sie die Tarifbedingungen genau prüfen. Achten Sie darauf, dass alle Kosten – wie Blockier- und Startgebühren sowie eventuelle Roaming-Aufschläge aufgrund eines unzureichenden Ladenetzwerks – klar und deutlich kommuniziert werden. Anbieter mit undurchsichtigen Preisstrukturen sollten Sie meiden.

Fleetcor als Vorbild: Unsere Ladekarten stehen für eine klare Preisgestaltung ohne versteckte Gebühren und öffnen die Türe zu einem großen Ladenetzwerk, das dazu beitragen kann, mögliche anfallende Roamingkosten zu minimieren. So wissen Sie bereits vor dem Ladevorgang, welche Kosten auf Sie zukommen können, und können diese genau kalkulieren.

Die Fahrt mit dem Elektroauto besser planen

Insbesondere auf Reisen, sei es innerhalb von Deutschland oder im Ausland, ist es wichtig, sich vorab über die Ladeinfrastruktur entlang der Route zu informieren. Prüfen Sie, welche Ladestationen zu Ihrem Ladenetzwerk gehören und welche Sie nutzen möchten, um Roaming-Tarife zu vermeiden.

Fleetcor unterstützt Sie dabei: Mit unserem breiten Partnernetzwerk und attraktiven Tarifen an über 850.000 Ladepunkten in ganz Europa können Sie auch auf längeren Strecken kosteneffizient laden. Die FleetPay-App zeigt Ihnen jederzeit die nächstgelegene Ladestation und deren Preisstruktur.

Die Ladezeiten aktiv überwachen – mit Smartphone-Apps

Ein Großteil unerwarteter Kosten kann durch unbeabsichtigte Überschreitungen von Ladezeiten entstehen, etwa wenn Sie das Fahrzeug nach Abschluss des Ladevorgangs nicht rechtzeitig abstecken. Um Blockiergebühren zu vermeiden, ist es hilfreich, Ladezeiten aktiv zu überwachen und Erinnerungen zu setzen.

Fleetcor macht es einfach: Fleetcor bietet Ladekarten ohne Blockiergebühr. Dennoch könnten Sie den Ladevorgang über unsere kostenfreie FleetPay-App im Auge behalten. Auch das hilft Ihnen, unnötige Zusatzkosten zu vermeiden und Ihre Zeit effizienter zu nutzen.

Transparenz ist der Schlüssel zu größten Einsparungen

Die Elektromobilität steht für Nachhaltigkeit und Effizienz – doch versteckte Kosten können diese Vorteile schnell ins schlechte Licht rücken. Eine transparente Preisgestaltung kann daher dazu beitragen, das Vertrauen der Nutzer:innen zu stärken und faire Bedingungen zu gewährleisten. Fleetcor hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau diese Transparenz zu bieten und den Fahrer:innen eines Elektroautos das Laden so einfach und kosteneffizient wie möglich zu machen.

Fleetcor setzt auf eine klare Kommunikation aller Gebühren, sei es durch übersichtliche Tarifstrukturen, verständliche Abrechnungen oder einen jederzeit erreichbaren Support. Unsere Ladekarten verzichten auf viele unnötige Zusatzkosten wie Blockiergebühren oder Mindestabnahmemengen und ermöglichen es Ihnen, Ihre Ladeausgaben präziser zu kalkulieren. Zusätzlich unterstützt Fleetcor die Nutzer:innen mit innovativen Tools wie der benutzerfreundlichen FleetPay-App.

Dies kann sowohl Sicherheit als auch Vertrauen maximieren – wichtige Faktoren für den Erfolg der Elektromobilität. Mit Fleetcor entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der Transparenz und Fairness in den Mittelpunkt stellt. Egal ob Sie Gelegenheitsnutzer oder Vielfahrer sind, unsere Lösungen helfen Ihnen, versteckte Kosten zu vermeiden und das Beste aus Ihrem Ladebudget herauszuholen.

Fazit: Entdecken Sie transparente Ladelösungen von Fleetcor

Versteckte Kosten wie Blockiergebühren, potentiell anfallende Roaming-Aufschläge an fremden Ladepunkten und eine Mindestabnahme bei jedem Ladevorgang können das Laden eines Elektroautos auch mit einer günstigen AC-Ladekarte unnötig teuer machen. Doch mit der richtigen Planung und der Wahl eines transparenten Anbieters können solche Fallstricke der Vergangenheit angehören. Die Ladekarten von Fleetcor überzeugen mit günstigen, flexiblen Tarifen und einem guten Ladenetzwerk  – das kann versteckte Kosten senken oder gar vermeiden! Verabschieden Sie sich von den unschönen Überraschungen und entscheiden Sie sich noch heute für die passenden Lösungen von Fleetcor. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Download
Artikel herunterladen
facebooktwitterlinkedin

Verwandte Artikel