Flottenverbrauch senken: So optimieren Sie den Kraftstoffverbrauch Ihrer Lkw-Flotte

Ein Mann tankt sein Auto an einer Tankstelle und hält die Zapfpistole in der Hand.

Warum der Kraftstoffverbrauch von Flotten überwacht werden muss

Kraftstoff ist einer der größten Betriebsausgaben für Fahrzeugflotten und stellt oft einen erheblichen Teil der Gesamtkosten dar. Angesichts der steigenden und durch geopolitische Ereignisse schwankenden Kraftstoffpreise rückt dieses Thema immer mehr in den Mittelpunkt. Der Flottenverbrauch hat auch direkte Auswirkungen auf die Umwelt und seine Reduzierung ist daher nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll, sondern auch ein entscheidender Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und der Erfüllung umweltbewusster Kundenanforderungen.

Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, welche Faktoren den Kraftstoffverbrauch beeinflussen und wie Fleetcor Ihnen hilft, diesen zu optimieren und gleichzeitig die Kosten zu senken.

Den Kraftstoffverbrauch eines Lkws verstehen

Es gibt zahlreiche Faktoren, die den Kraftstoffverbrauch einer Flotte beeinflussen, wobei das Fahrerverhalten einen besonders großen Einfluss hat. Der Kraftstoffverbrauch steigt, wenn der Fahrer beschleunigt und mit hohen Geschwindigkeiten fährt. Dadurch erhöht sich der Luftwiderstand, was die Fahrzeugmotoren stärker belastet und zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führen kann. Auch weitere Faktoren wie häufiges Spurwechseln, unnötiger Leerlauf und starkes Bremsen treiben den Verbrauch in die Höhe und beschleunigen zudem den Fahrzeugverschleiß.

Der Kraftstoffverbrauch kann bis zu 60 % des gesamten Betriebsbudgets einer Flotte ausmachen – je nach Fahrzeugtyp, Nutzung und Flottengröße.

Hier sind einige weitere Faktoren, die nachweislich den Kraftstoffverbrauch von Flotten beeinflussen können:

Charaktereigenschaften des Fahrzeugs

Mit zunehmendem Alter und Fahrzeugverschleiß steigt in der Regel auch der Kraftstoffverbrauch. Auch das Fahrzeugdesign spielt eine entscheidende Rolle: Merkmale wie Gewicht und Aerodynamik wirken sich ebenfalls aus, wobei schwere und schlecht gestaltete Fahrzeuge mehr Kraftstoff verbrauchen. So ist der Kraftstoffverbrauch eines Lkw höher als der eines Transporters. Das Reduzieren unnötiger Lasten hat ebenfalls eine positive Auswirkung auf die Kraftstoffeffizienz.

Routenplanung und Umweltbedingungen

Fahrer neigen dazu, aus persönlicher Vorliebe oder zur Vermeidung von Verkehrsstaus suboptimale Routen zu wählen, was den Kraftstoffverbrauch erhöhen kann. Auch extreme Wetterbedingungen können die Kraftstoffeffizienz negativ beeinflussen, da bei Fahrten an Steigungen oder in hochgelegenen Gebieten mehr Energie erforderlich ist.

Kraftstoffart und -qualität

Die Wahl des Kraftstoffs spielt eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Senkung des Flottenverbrauchs, wobei Dieselmotoren in der Regel effizienter sind als Benzinmotoren. Dies gilt insbesondere für längere Strecken, wo Dieselmotoren eine bis zu 30-35 % höhere Effizienz aufweisen. Auch die Qualität des Kraftstoffs spielt eine wichtige Rolle, da die Verwendung von Premiumkraftstoff sowohl die Leistung und Effizienz als auch die Lebensdauer der Fahrzeuge verbessern kann. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über die besten Kraftstoffarten für ein effektives Flottenmanagement (dieser Link muss hinzugefügt werden).

Wartung und Fahrzeugeffizienz

Auch eine unregelmäßige Wartung der Fahrzeuge kann den Flottenverbrauch stark beeinflussen und zu Fahrzeugineffizienz führen. Besonders wichtig ist die regelmäßige Pflege von Reifenqualität, wie Profiltiefe und Luftdruck. Auch die Luftfilter sollten regelmäßig gereinigt und undichte Stellen behoben werden, um einen übermäßigen Kraftstoffverbrauch zu vermeiden.

Optimierung des Flottenverbrauchs

Um den Kraftstoffverbrauch Ihrer Flotten-Lkws effektiv zu minimieren, ist eine kontinuierliche Überwachung und Analyse der Verbrauchsdaten unerlässlich. Hier kommen Tankkarten von Fleetcor ins Spiel, die eine Echtzeitverfolgung der Kaufdaten und die Erstellung von Berichten ermöglichen, die von den gekauften Kraftstoffmengen bis hin zu den einzelnen Fahrzeugen, die betankt wurden, reichen. Durch die Analyse dieser Daten können Sie Ineffizienzen beim Flottenverbrauch erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, wie etwa sichereres Fahrverhalten.

Jetzt Tankkarte beantragen!

Durch die Integration von Telematiksystemen können Sie die Fahrerüberwachung auf die nächste Stufe heben. Diese Systeme, ausgestattet mit GPS-Trackern und Fahrzeugsensoren, ermöglichen die Übertragung und Analyse von Fahrzeugen über große Entfernungen. Sie können nicht nur für die Überwachung von Fahrzeugstandorten eingesetzt werden, sondern auch zur Analyse des Flottenverbrauchs eingesetzt werden. Solche Geräte helfen auch, Routen zu optimieren und Fahrzeugprobleme frühzeitig zu identifizieren. Langfristig können solche Lösungen zu messbaren Kraftstoffeinsparungen führen – je nach Nutzung und Effizienz der Flotte. In Kombination mit Tankkarten bieten Telematiksysteme eine wertvolle Grundlage für die Identifikation von Mustern, die auf das Potenzial für Fahrsicherheitstrainings oder Anreizprogramme hinweisen.

Ein weißer Lieferwagen fährt auf einer Autobahn bei sonnigem Wetter.

Nachhaltiger Flottenverbrauch in der EU: So erfüllen Sie die EU-Vorgaben und senken Kosten

Die Verwaltung des Flottenverbrauchs in der EU erfordert die Berücksichtigung wichtiger rechtlicher und ökologischer Anforderungen. Ab 2025 wurden beispielsweise strengere CO₂-Emissionsziele für Neufahrzeuge eingeführt, wobei Pkws im Durchschnitt nicht mehr als 93,6 g CO₂/km und Transporter nicht mehr als 153,9 g CO₂/km ausstoßen dürfen. Flottenbetreiber müssen außerdem sicherstellen, dass sie weitere EU-Vorschriften, wie die Allgemeinen Sicherheitsvorschriften (GSR) und die Luftreinhaltezonen (CAZ), einhalten, um Strafen zu vermeiden. Im Mai 2024 wurden außerdem aktualisierte CO₂-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge eingeführt, die eine Senkung um 15 % im Jahr 2025, 45 % bis 2030 und 90 % bis 2040 im Vergleich zu den Werten von 2019 vorsehen.

Parallel dazu wird von Flottenbetreibern zunehmend erwartet, dass sie in Elektrofahrzeuge investieren, wobei dieser Prozess wahrscheinlich durch gesetzliche Anreize beschleunigt wird. Flottenmanager sind zudem gefordert, durch Maßnahmen wie die Routenoptimierung und die Überwachung des Fahrverhaltens die ökologische Effizienz ihrer Flotten zu steigern.

Weitere Empfehlungen zum Erzielen eines nachhaltigen Flottenverbrauchs in der EU sind:

  • Einführung von Hybridfahrzeugen: Falls eine vollständige Elektrifizierung nicht möglich ist, können Hybridfahrzeuge eine ausgezeichnete Übergangslösung darstellen, die sowohl Effizienz als auch Umweltfreundlichkeit fördert.

  • Fahreraufklärung: Schulungen für Fahrer zur sanften Beschleunigung, gleichmäßigen Geschwindigkeiten und Vermeidung von hartem Bremsen oder Leerlauf tragen entscheidend zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen bei.

  • Optimale Fahrzeugwartung

  • Optimale Routenplanung und Fahrpläne

Nachhaltige Praktiken können im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, da weniger Kraftstoff verbraucht wird und der Betrieb effizienter wird. Solche Maßnahmen tragen nicht nur zu einer Verringerung der Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs im Vergleich zur herkömmlichen Fahrzeugnutzung, sondern sorgen auch dafür, dass Ihr Fuhrpark den sich ständig weiterentwickelnden EU-Umwelt- und Betriebsstandards entspricht.

Trends beim Flottenverbrauch

Wie bereits erwähnt, beschleunigt die wachsende Priorität des Umweltschutzes die Umstellung auf die Verwendung alternativer Kraftstoffe und elektrischer Antriebe. Die EU hat 422 Millionen Euro in Projekte zum Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe investiert, und in den ersten Monaten des Jahres 2025 machten Elektrofahrzeuge 15,2 % der europäischen Neuwagenverkäufe aus. Angesichts der Verpflichtung zur Dekarbonisierung und Minimierung des Kraftstoffverbrauchs in der EU könnte sich dieser Trend fortsetzen. Somit ist in den kommenden Jahren mit einer zunehmenden Verbreitung von Fahrzeugen, die mit Strom, Wasserstoff und Biokraftstoffen betrieben werden, zu rechnen.

Ein weiterer bedeutender Trend ist die Senkung des Kraftstoffverbrauchs von Lkw-Flotten durch die zunehmende Verbreitung von Telematiksystemen und datengesteuerter Kraftstoffüberwachung. Solche Technologien ermöglichen die Erfassung von Echtzeit-Fahrdaten, die Aufschluss über das Fahrerverhalten und den Bedarf an vorbeugender Wartung geben. Die Integration von KI- und IoT-Technologien unterstützt auch die bessere Identifizierung von Ineffizienzen und die Optimierung von Routen. Prognosen zeigen, dass sich dieser Trend fortsetzt und der europäische Telematikmarkt von 24,49 Millionen Einheiten im Jahr 2025 auf 49,77 Millionen Einheiten im Jahr 2030 wachsen wird.

Kraftstoffüberwachungssysteme helfen bei der Optimierung von Routen und der Reduzierung unnötiger Fahrten, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch der Flotte führen kann. 

Es wird erwartet, dass die Hersteller bei der Produktion von kraftstoffsparenden Fahrzeugen Fortschritte machen werden, insbesondere durch die Weiterentwicklung der Getriebetechnik, Aerodynamik und des elektrischen Antriebs. Darüber hinaus werden autonome Fahrzeuge mit fortschrittlichen Funktionen wie automatischer Notbremsung, selbsttätigem Einparken und Spurhalteassistent auf dem Vormarsch sein. Auch wenn es noch ein weiter Weg ist, könnte die Einführung vollständig autonomer Fahrzeuge den Flottenverbrauch noch weiter senken. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Kraftstoffeffizienz von Fahrzeugen im autonomen Modus um bis zu 14,7 % gesteigert werden kann.

Ein weiterer Trend ist das Downsizing der Flotten, wobei Manager zunehmend den Unterschied im Kraftstoffverbrauch von Lkw- und Transportmodellen erkennen. Ein solches Downsizing kann zu einem geringeren Flottenverbrauch  und zu einer geringeren Umweltbelastung führen. Durch die gezielte Auswahl von Fahrzeugen, die besser auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Flotte abgestimmt sind, können ineffiziente Auslastungen vermieden werden. Es ermöglicht den Flottenbetreibern auch, flexibler und agiler auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen zu reagieren.

Flottenmanager wird zunehmend das Potenzial für eine verbesserte Überwachung des Kraftstoffverbrauchs ihrer Flotten durch Fleetcor-Lösungen bewusst. Unsere Tankkarten, die in einem großen EU-Netz akzeptiert werden, ermöglichen es, wichtige Kraftstoffverbrauchsdaten zu verfolgen und Ineffizienzen frühzeitig zu erkennen. In Kombination mit Telematiksystemen bieten diese Karten zudem die Möglichkeit, das Fahrverhalten zu überwachen, Routen zu optimieren und von vergünstigten Energiequellen zu profitieren.

Fleetcor hilft Ihnen außerdem, die Effizienz Ihres Flottenverbrauchs zu erzielen durch:

  • Bequeme Reifenwartung

  • Rund-um-die-Uhr-Pannenhilfe

  • Praktische Unterstützung bei der Tankstellensuche mit der FleetPay-App

  • Echtzeit-Flottenfahrzeugverfolgung mit dem digitalen Fahrtenbuch

Optimieren Sie Ihren Flottenverbrauch und bereiten Sie sich auf die Zukunft vor

Technologischer Fortschritt, Nachhaltigkeitsziele und Kostensenkungsinitiativen wirken sich alle auf das Management des Flottenkraftstoffverbrauchs im Jahr 2025 aus. Wir beobachten eine zunehmende Integration von Telematik- und Routenoptimierungssystemen zur Identifizierung von effizienzsteigernden Verbesserungen. Flottenmanager setzen vermehrt auf Downsizing und den Einsatz alternativer, umweltfreundlicher Kraftstoffe. Auch die Investitionen in E-Fahrzeuge nehmen zu, da Flottenmanager versuchen, die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen und sich an die sich entwickelnden EU-Umweltvorschriften anzupassen.

Mit Blick auf die Zukunft ermutigen wir Flottenmanager, das Angebot an datengesteuerten Lösungen für eine verbesserte Kraftstoffeffizienz zu nutzen. Die Tankkarten von Fleetcor, die im größten EU-Netzwerk akzeptiert werden, sind entwickelt worden,um eine intelligentere Entscheidungsfindung und betriebliche Kosteneffizienz zu unterstützen.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um mehr über unser Angebot an effizienzsteigernden Flottenmanagementlösungen zu erfahren.

Download
Artikel herunterladen
facebooktwitterlinkedin

Verwandte Artikel